Art of Hosting
Die Kunst bedeutungsvolle Begegnungen zwischen Menschen und Gruppen zu gestalten.
Art of Hosting ist ein Ansatz, der Wissen und Erfahrung vereint, um Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Organisationen und Unternehmen zu gestalten. Er setzt auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Perspektiven, um gemeinsam tragfähige Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Kernelemente der Art of Hosting:
Grundidee: Co-kreative Zusammenarbeit
Die Art of Hosting versteht sich als Methode, die Menschen dabei unterstützt, in einem sicheren und inspirierenden Raum zusammenzuarbeiten. Der Fokus liegt auf Partizipation, Selbstorganisation und kollektiver Weisheit.
Methoden: Strukturiertes Gespräch
Die Art of Hosting kombiniert verschiedene Dialogmethoden, die an die jeweilige Gruppengröße, das Thema und die Dynamik angepasst werden können. Dazu gehören:
World Café: Ein Dialogformat, das kleine, wechselnde Gesprächsrunden nutzt, um kollektives Denken und Ideen zu fördern.
Open Space Technology: Eine Methode, um eine Agenda in Echtzeit zu erstellen, die auf den Interessen der Teilnehmer basiert.
Circle Practice (Kreisgespräch): Eine dialogische Praxis, die auf Gleichheit und respektvollem Zuhören beruht.
Pro Action Café: Eine kreative Methode, um Ideen zu entwickeln und Projekte zu verfeinern.
Appreciative Inquiry: Eine Methode, die den Fokus auf das legt, was in einem System gut funktioniert.
Haltung und Werte
Die Philosophie hinter der Art of Hosting legt großen Wert auf:
Achtsames Zuhören: Die Bereitschaft, einander aufmerksam zuzuhören.
Vertrauen in die Gruppe: Die Annahme, dass die Gruppe die Antworten auf ihre Fragen selbst in sich trägt.
Selbstverantwortung: Jeder Teilnehmende trägt Verantwortung für seinen Beitrag.
Ergebnisoffenheit: Prozesse sind ergebnisoffen, sodass kreative Lösungen entstehen können.
Anwendungsbereiche
Organisationsentwicklung
Gemeinwesenarbeit
Leadership-Training
Strategieentwicklung
Konfliktlösung und Dialogförderung
Warum ist es relevant?
Kollektive Intelligenz fördern.
Komplexe Herausforderungen bewältigen.
Beteiligung und Engagement in Gruppen stärken.