Workshop: Wege aus der individuellen und kollektiven ohnmacht
Zwischen dem Wunsch nach Veränderung und der Umsetzung kann ein großer Graben von Diffusion oder Verwirrung auftauchen. Persönlich, in Teams und auch gesellschaftlich passiert es häufig, dass Projekte oder Beziehungen scheitern, weil diese Diffusion unnavigierbar scheint.
Mit diesem Workshop wird ein gemeinsamer Lern- und Forschungsraum geschaffen werden, um beim Auftreten von persönlicher oder kollektiver Ohnmacht einen Weg durch die Krise zu finden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Krisenphänomenen, insbesondere im organisationalen und gesellschaftlichen Kontext.
Gemeinsam Wege durch die persönliche und kollektive Krise erforschen.
Nächster Termin:
Freitag, 4. April 2025
Termine und Zeiten:
Freitag, 4. April, Block 1: 9.30-12.30 Uhr, Block 2: 17.30-20.30 Uhr
Ort: Zoom
Kosten: nach eigenem Ermessen, ab 55,-€
Details
1. Individuelle Perspektive auf Ohnmacht und damit umgehen lernen
Reflektion eigener Erfahrungen
Austausch in Kleingruppen und der Großgruppe
2. Input zu Ohnmacht aus Perspektive von Entwicklungstrauma
Einführung in Grundbedürfnisse von Beziehung und Reifeentwicklung
Reflektion dazu, wenn diese erfüllt bzw. unerfüllt sind
3. Bei Ohnmachtsphänomenen in Gruppen Führung übernehmen
Identifizieren von Ohnmacht in Gruppen
Entwickeln von Interventionen, um in die Handlungsfähigkeit zurückzukommen
Inhalte
Methoden
Journaling, Selbstreflektion, Austausch und Forschen in Triaden, Gruppenreflektion und -diskussionen, Inputs
Gefühl von Ermächtigung und Verbundenheit erleben
einen Umgang mit Ohnmachtserscheinungen finden
sprachfähig im Erleben von Ohnmacht werden
persönlich und kollektiv handlungsfähig werden, wenn kollektiv Ohnmacht auftaucht
gemeinsames Forschen und Unterstützen
Nutzen für Dich und Uns