TRAINING: ART OF HOSTING
Prinzipien von Begegnungskultur in Team Meetings und der Organisationskultur verankern.
Viele Teams und Organisationen fokussieren sich vorwiegend auf die operativen Tätigkeiten, da sie kurzfristig das Fortbestehen des Geschäfts sichern. Dabei kommen menschliche Begegnungen, sozialer Austausch oder aktives Mitgestalten häufig zu kurz, sodass die Mitarbeitendenzufriedenheit sinkt, Ausfalltage steigen oder Vereinzelung im Kollegium enstehen.
Ein bewusstes Gestalten von Meetings oder Dialogführung können dabei helfen, die Zusammenarbeit und Kokreationsfähigkeit zu stärken. Dieses Training richtet sich an Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten im Bereich Moderation und kollaborative Führung stärken möchten und ihrem Team eine Kultur des Miteinanders nährer bringen möchten.
Format: Inhouse Training für Firmen oder Teams
Dauer: 1,5 Tage
Ort: interne oder externe Räumlichkeiten
Kosten: nach Absprache
Details
The Art of Hosting ist ein kraftvoller Ansatz zur Förderung von Führung und Zusammenarbeit in Organisationen. Er verbindet Methoden der Moderation, Dialogführung und kollektiven Intelligenz, um effektive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dieses Training richtet sich an Führungskräfte, die ihre Fäh-igkeiten im Bereich Moderation und kollaborative Führung stärken möchten.
Ansatz
1. Verstehen und Anwenden der Grundprinzipien von Art of Hosting
Vermittlung der wesentlichen Theorien und Methoden
Praktische Anwendung in realen Führungssituationen
2. Förderung von kollektiver Intelligenz und Zusammenarbeit
Erlernen von Techniken zur Verbesserung der Teamkommunikation
Schaffung eines Umfelds, das kreatives und kollaboratives Denken unterstützt
3. Gestaltung und Durchführung von erfolgreichen Meetings und Workshops
Planung und Strukturierung von Meetings
Nutzung von Tools wie Intention, Check-in oder Structo Space
Methoden
1. Einführung in The Art of Hosting
Geschichte und Haltung
Die vier Kernpraktiken: Host others, Co-Creating, Präsenz und Teilgabe2. Moderation und Gestaltung von Meetings
Strukturierung, Zielsetzung und Intention
Circle Practice: Schaffung eines sicheren Raums für ehrlichen Dialog und Reflexion
Open Space: Selbstorganisierte Meetings zur Erkundung relevanter Themen
3. Praxisübungen und Fallstudien
Simulationen und Rollenspiele zur Anwendung der Methoden
Analyse und Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis
Inhalte
Erhöhung der persönlichen und kollektiven Effektivität
Verbesserte Fähigkeiten im Umgang mit komplexen Herausforderungen
Vertiefte Kenntnisse in Moderation und Führung
Stärkung der Teamzusammenarbeit und Innovationsfähigkeit
Nutzen für die Teilnehmenden
Maßgeschneiderte Inhalte
Gerne passen wir den Inhalt des Trainings auf die individuellen Bedürfnisse oder Anforderungen des Teams oder der Organisation an. Das können wir im Vorgespräch konkretisieren.
Die Durchführung und Konzeption entsteht in Kooperation mit Pia Rox. Gemeinsam leiten wir seit 2 Jahren die Onlineweiterbildung “Hosting für Kulturwandel” mit einem Team von 12 Personen, aus dem wir umfangreiche Praxiserfahrung und fundiertes Wissen mitbringen.
Trainingsleitung
Meine Kooperationspartner:innen
Je nach Projekt- oder Kundenbedarf arbeite ich in verschiedenen Konstellationen mit mindestens einer weiteren Person zusammen. Als Teil eines losen rechtformfreien Trainernetzwerks tauschen wir uns darüber hinaus über Führungsinhalte aus und entwickeln unser Handwerkszeug reglemäßig gemeinsam weiter.
Julian Beyer, Organic Coaching
Pia Rox, Pia Rox
Carla Tradt, tealbirds
Leo Meyer-Schwickerath, tealbirds
Robin Hotz, Facilitating Change
Simon Oliver Kornhäusl,
Prozessdesigner