Traumainformiertes Coaching
Präsenz und Regulation im Arbeitsalltag.
Traumawissen im Coaching ermöglicht ein tieferes Verständnis für unbewusste Schutzmechanismen, emotionale Blockaden und Verhaltensmuster, die aus früheren Erfahrungen resultieren. Es hilft dabei, nachhaltige Veränderungen zu unterstützen und Resilienz im Umgang mit Herausforderungen aufzubauen.
Kernelemente des traumainformierten Coachings mit dem NARM-Ansatz
Grundidee: Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit stärken
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein innovativer, ressourcenorientierter Ansatz, der im traumainformierten Coaching genutzt wird, um die Auswirkungen früherer Bindungs- und Entwicklungstraumata zu bearbeiten. Es unterstützt Menschen dabei, dysfunktionale Muster zu erkennen, alte Überlebensstrategien zu lösen und ein authentisches, selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Selbstregulation und der Verbesserung der Beziehungsfähigkeit.
Methoden: Ressourcenorientiertes Coaching im Hier und Jetzt
Traumainformiertes Coaching mit NARM kombiniert körperorientierte, emotionale und kognitive Ansätze, um Selbstwahrnehmung und persönliche Entwicklung zu fördern. Die Methode konzentriert sich auf:
Gegenwartsfokus: Arbeit im Hier und Jetzt, ohne vergangene Erfahrungen erneut zu durchleben.
Erkennen von Überlebensstrategien: Identifizierung unbewusster Schutzmechanismen, die heute nicht mehr hilfreich sind.
Selbstregulation: Unterstützung beim Aufbau innerer Stabilität und emotionaler Resilienz.
Beziehungsdynamiken verstehen: Förderung gesunder Verbindungen zu sich selbst und anderen.
Haltung und Werte
Ressourcenorientierung: Der Fokus liegt auf bereits vorhandenen Stärken und Entwicklungspotenzial
Wertfreies Erkunden: Es geht nicht darum, die Vergangenheit zu analysieren oder zu bewerten, sondern darum, die Auswirkungen früherer Erfahrungen auf das heutige Leben zu erkennen und zu verändern.
Vertrauen in den natürlichen Wachstumsprozess: Jeder Mensch trägt die Fähigkeit zur Heilung und Veränderung bereits in sich – das Coaching schafft den Raum, diese Potenziale zu entfalten.
Anwendungsbereiche
Persönliche Weiterentwicklung – Unterstützung bei der Bewältigung von inneren Blockaden und hinderlichen Selbstbildern.
Stress- und Selbstregulationscoaching – Aufbau von Resilienz und Stabilität in herausfordernden Lebenssituationen.
Führungskräfte- und Teamcoaching – Entwicklung von bewusster, authentischer Führung und gesunden Beziehungsdynamiken.
Begleitung bei Veränderungsprozessen – Förderung von Klarheit und Selbstbestimmung bei beruflichen oder privaten Übergängen.
Unterstützung bei Beziehungs- und Bindungsthemen – Verbesserung der Fähigkeit, vertrauensvolle und erfüllende Beziehungen zu führen.
Warum ist es relevant?
Löst alte Überlebensstrategien auf: Unterstützt Klient:innen dabei, unbewusste Schutzmechanismen zu erkennen und loszulassen.
Fördert Selbstregulation: Stärkt die Fähigkeit, mit emotionalen Herausforderungen bewusst und gesund umzugehen.
Ermöglicht authentische Entwicklung: Hilft, einschränkende Selbstbilder zu hinterfragen und ein erfüllteres Leben zu gestalten.
Hinweis:
Traumainformiertes Coaching ersetzt keine psychologische oder psychotherapeutische Behandlung. Hierzu bitte ich dich die entsprechenden Fachpersonen aufzusuchen.